Der Museumsbesuch mit Schulklassen ist mit allen Stufen möglich, auf Anfrage beraten wir Sie gerne und heissen Sie selbstverständlich auch ausserhalb der Öffnungszeiten willkommen.
Bei jedem Besuch ist die Begleitung einer Lehrperson obligatorisch.
Eintrittspreise
CHF 2.50 pro Schüler*in
Zwei Begleitpersonen gratis
kostenloser Eintritt für Schulen der Schulgemeinde Kreuzlingen
Kontakt
Julian Fitze
071 688 52 42
bildung@seemuseum.ch
Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte und Medien für Ihre Klasse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an!
Informationen für private Gruppen finden Sie unter "Besuch".
Die vom Naturmuseum Winterthur produzierte Sonderausstellung «Eichhörnchen» ist vom 9. November 2022 bis zum 18. April 2023 zu Gast. Neben zwei begehbaren Kobeln finden sich an künstlichen Bäumen viele Informationen zu diesen faszinierenden Waldbewohnern. Zahlreiche Präparate und mehrere interaktive Stationen vermitteln einen Einblick in das spannende Baumleben der Eichhörnchen.
Für Schulklassen werden altersgerechte Führungen und ein Museumskoffer mit einer Werkstatt zur selbstständigen Vertiefung angeboten. Für Ausstellungsbesuche in Eigenregie bieten wir eine Dokumentation mit Ideen und Arbeitsmaterialien an:
Eichhörnchen Dokumentation für Lehrpersonen
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 70.- zuzüglich Museumseintritt, für Klassen der Schulgemeinde Kreuzlingen kostenlos
Zielgruppe: Zyklus 1, Zyklus 2, Kindergarten, 1.-6. Klasse
Das Seeschulzimmer bietet in der direkten Umgebung des Seemuseums mit aktuellen und handlungsorientierten Unterrichtskoffern die perfekte Grundlage für Ihre Exkursion an den Bodensee.
Das Angebot des neuen Seeschulzimmers startet mit den Unterrichtskoffern "Wasserqualität & Mikroplastik", "Wasservögel" und "Amphibien" und bietet Schul- und Kindergartenklassen aller drei Zyklen des aktuellen Lehrplans eine fixfertige Unterrichtseinheit über drei bis vier Lektionen zur selbstständigen Durchführung.
Kosten: CHF 70.- für die Ausleihe und Nutzung des Seeschulzimmers.
Zielgruppe: Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Kindergarten, 1.-9. Klasse
Wie sahen die Schiffe aus, die auf dem Bodensee fuhren? Welche Waren wurden rund um den See gehandelt? Welche Schiffe sehen wir heute auf dem See? Gab es etwa Piraten auf dem Bodensee? Möchtet ihr mehr darüber erfahren? Riechen und fühlen wie es früher war, dann kommt mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 70.- zuzüglich Museumseintritt, für Klassen der Schulgemeinde Kreuzlingen kostenlos
Zielgruppe: Zyklus 2, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse
Was es in einem Museum nicht alles zu entdecken gibt! Gemeinsam mit dem Fischerhund „Bläss“ machen wir uns auf, das Seemuseum Kreuzlingen zu erkunden. Spielerisch lernen die Kinder dabei den Beruf des Fischers kennen. Gemütlich setzen wir uns auf die Kissen in der Fischereiabteilung und hören Geschichten vom Fischer und seinem Hund.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 70.- zuzüglich Museumseintritt, für Klassen der Schulgemeinde Kreuzlingen kostenlos
Zielgruppe: Zyklus 1, Kindergarten, 1. Klasse, 2. Klasse
In Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Thurgau entwickelte das Seemuseum individuelle Schnitzeljagden mit der App Actionbound durch die Ausstellungen.
Eine bewährte Unterrichtseinheit ist die Bearbeitung der Schnitzeljagden in sechs Gruppen mit anschliessenden Gruppenpuzzle-Führungen zur Festigung und Weitervermittlung der erlernten Inhalte. Gerne beraten wir Sie zu weiteren Möglichkeiten, etwa der Programmierung eigener Schnitzeljagden im Museum.
Dauer: 45 Minuten bis mehrere Projekttage
Dauer Schnitzeljagd mit Gruppenpuzzle-Führungen: 3 Lektionen
Kosten: Nutzung gratis, Workshop: CHF 150.-, Betreuung Projekttage nach Absprache
Zielgruppe: Zyklus 2, Zyklus 3, weiterführende Schulen
Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA, das im Februar 1864 nach einem Zusammenstoss sank. Wir zeigen einzigartige Objekte vom Seegrund und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt. Arbeitsblätter zum selbstständigen oder angeleiteten Vertiefen runden das Angebot ab.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 70.- zuzüglich Museumseintritt, für Klassen der Schulgemeinde Kreuzlingen kostenlos
Zielgruppe: alle Stufen
„Nachts im Museum“ hat eine ganz besondere Anziehungskraft. Im Winter, wenn es früh eindunkelt, können im Seemuseum wunderliche Abenteuer erlebt, mit der Taschenlampe in alle Ecken und Winkel geleuchtet und die nächtlichen Überraschungsgäste kennengelernt werden.
Dauer: 60-75 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Zielgruppe: Zyklus 2, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse
Im Workshop „Warum schwimmt ein Schiff?“ versuchen die Schülerinnern und Schüler mit verschiedenen Materialien und Experimenten zu ergründen, was schwimmt, was sinkt und weshalb auch ein Schiff aus schwerem Stahl an der Oberfläche bleibt. Die abwechslungsreichen Stationen finden mit dem Basteln eines eigenen Schiffs ihren Höhepunkt.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Zielgruppe: Zyklus 1, Kindergarten, 1. Klasse, 2. Klasse
Bitte beachten Sie, dass der Workshop in Halbklassen durchgeführt wird. Buchen Sie parallel dazu Führungen, um nach 45 Minuten die Halbklassen zu wechseln.
Unsere sowie weitere Kulturvermittlungsangebote für Schulklassen finden Sie auch auf der Plattform kklick - Kulturvermittlung Ostschweiz.
Wir würden uns freuen, Sie an einem nächsten Netzwerkanlass zu treffen.
Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.
Bild: Bodensee Planetarium & Sternwarte
Bodensee Dauerausstellung
Zum vierten Mal findet der Apéro für Lehrpersonen in Kreuzlingen statt. Bodensee Planetarium & Sternwarte, Museum Rosenegg und Seemuseum sind die drei grossen Kulturvermittlungs-Anbieterinnen in der Stadt Kreuzlingen. Alle interessierten Lehrkräfte aller Schulstufen von nah und fern sind herzlich eingeladen, sich über die Vermittlungsangebote der drei ausserschulischen Lernorte zu informieren und sich auszutauschen.
Der Apéro findet im Bodensee Planetarium & Sternwarte statt. Im Inputreferat stellt Robert Testa Schülerarbeiten zum Thema Astronomie vor.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung via Bodensee Planetarium & Sternwarte: https://shop.bodensee-planetarium.ch/ki/Planetarium/Apero-fuer-Lehrpersonen.html