Kurze Wege führen zum Seemuseum: 10 Gehminuten vom Bahnhof Kreuzlingen-Hafen und Schiffshafen, 25 vom Bahnhof Konstanz und 5 von der Bushaltestelle Kreuzlingen, Wasenstrasse. Bodensee-Radweg und der Parkplatz an der Promenadenstrasse sind wenige Meter entfernt. Ein Rollstuhlparkplatz findet sich in direkter Nähe zum Eingang. Die Ausstellungen sind barrierefrei mit einem Lift erschlossen.
Öffnungszeiten Museum
Oktober: Di-So, 14-17 Uhr
November bis Juni: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr
Juli bis September: Di-So, 11-17 Uhr
Öffnungszeiten Café
ganzjährig: Mi, Sa, So 14-17 Uhr
Kontakt
Seeweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
071 688 52 42
info@seemuseum.ch
Eintrittspreise
Kostenloser Eintritt
Kinder bis 10 Jahre
Schweizer Museumspass
Raiffeisen-Mitglieder
Gruppentarif ab 10 Personen
CHF 5.- Erwachsene
CHF 4.- Ermässigte
Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.
Foto: Hans-Ulrich Wepfer
Bodensee Dauerausstellung Fischerei Schifffahrt
Zeitzeugengespräch zum Arbeiten am See.
Beginn: 19 Uhr
Bodensee
Das Museum Rosenegg, das Seemuseum und das Bodensee Planetarium & Sternwarte laden gemeinsam dazu ein, die attraktiven Angebote für Schulklassen aller Stufen kennenzulernen. Bei einem spannenden Rahmenprogramm und anschliessend reichhaltigen Apéro haben Lehrpersonen die Möglichkeit, die Häuser zu erkunden, ihre Bedürfnisse zu platzieren und im gepflegten Rahmen ihr Netzwerk zu pflegen.
Der Apéro findet von 17:30-19:30 Uhr im Museum Rosenegg statt. Anmeldung erforderlich an info@museumrosenegg.ch, bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung ihren Arbeitsort und die Schulstufe ihrer Klasse mit.
Foto: Seemuseum, Nina Kohler
Bodensee
Bist du ein Seekind? Oder möchtest du eins werden? Das Seemuseum sammelt in einem Mehrgenerationenprojekt Eindrücke und Erinnerungen rund um das Leben am, auf und mit dem Bodensee. Am Stadtfestwochenende vom 1.-3. Juli führt das Team des Seemuseums in der „Sichtbar“ Kurzinterviews. Vor die Kamera treten dürfen alle, die sich trauen: Jung und Junggebliebene, Eingesessene und Zuzügerinnen, Seebären und Leichtmatrosen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Interviewzeiten nach Ansage.
Bild: gemeinfrei, 1933
Bodensee
Inputreferat von Dr. Eva Büchi, Historikerin, anschliessend Zeitzeugenbörse im Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster, Konstanz. Beginn: 19 Uhr.
Sommer, Sonne, See. In der Luft vermischt sich der Duft von fettigen Fritten mit Sonnencrème Lichtschutzfaktor 50, die Badeanstalten am Seeufer werden zum Treffpunkt und Laufsteg. Das war nicht immer so. Historikerin Dr. Eva Büchi gibt Einblick in die Entwicklung der Badekultur am See und in eine Zeit, als der Sprung ins kühle Nass noch in hochgeschlossenen Badekleider und nach Geschlechtern getrennt angetreten wurde. Nach dem Vortrag bietet sich die Gelegenheit, mit Zeitzeug*innen ins Gespräch zu kommen. Wo und wie haben Sie schwimmen gelernt?
Die gemeinsame Veranstaltung von Seemuseum und Architekturforum Konstanz Kreuzlingen findet im Rahmen der Ausstellung im Turm zur Katz „Eintauchen. Auftauchen – Schwimmen in der Stadt“ statt.
Informationen unter www.seemuseum.ch
Foto: Seemuseum, Nina Kohler
Bodensee Sonderausstellung
Mein, dein, unser See: Bring deine Seegeschichte ins Museum! Zwischen dem 16. und 25. September 2022 zeigt das Seemuseum Geschichten, Objekte, Erinnerungen und Emotionen rund um den Bodensee. Im Rahmen der Ausstellung bietet sich die Möglichkeit zum Austausch mit alten Seebären und Fischerinnen, dem Präsentieren von eigenen See-Schätzen oder dem entspannten Hören der Geschichten von anderen Seekindern.
An der Eröffnung der partizipativen Pop-up Ausstellung präsentiert das Seemuseum Ergebnisse der Sammlung von Oral-History-Interviews, ungesehene Objekte und spannende Perspektiven. Für Unterhaltung sorgt ein Rahmenprogramm, das an dieser Stelle noch nicht verraten werden soll. Beginn: 19 Uhr.
Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte für Führungen, Geburtstagsfeiern oder gemeinsame Erlebnisse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an! Informationen für Lehrpersonen finden sich unter Bildung.
Der Bodensee entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum Erholungsort. Auf unseren Führungen durch die Schifffahrts- oder Fischereigeschichte erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Technik, Nachhaltigkeitsgedanken und das Leben der Menschen am See.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40 m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA, das im Februar 1864 nach einem Zusammenstoss sank. Wir zeigen einzigartige Objekte vom Seegrund und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein Museum im Dunkeln zu erkunden ist eine ganz spezielle Erfahrung für jung und alt. Insbesondere, wenn das Museum in einem über 300 Jahre alten Haus eingerichtet ist und über die Jahre der eine oder andere Hausgeist sein Unwesen getrieben hat. Die Führungen im Dunkeln enthalten spielerische Elemente und können für Gruppen aller Altersstufen durchgeführt werden.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 5 – 15 Personen
In Zusammenarbeit mit dem Team des Seemuseums entwickelten Studierende des medienpädagogischen Schwerpunktfachs der PH Thurgau spannende und lehrreiche Schnitzeljagden mit der App „Actionbound“ durch die Ausstellungen. Die App kann vor Ort über das kostenlose Gäste-WLAN auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert werden.
Dauer: 30-60 Minuten
Nutzung der Schnitzeljagden kostenlos
Piraten gab es auf dem Bodensee selten. Aber am Kindergeburtstag dürfen alle Piratin oder Pirat sein. Der Kindergeburtstag im Seemuseum dauert 120 Minuten inklusive Pause und kostet 150 CHF plus Materialkosten. Weitere mögliche Themen sind Fischerei und Tauchen. Für begleitete Gruppen bis zu zehn Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.
Dauer: 120 Minuten inklusive Pause
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Materialkosten
Gruppengrösse: 5-10 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Spinnen Sie ihr eigenes Seemannsgarn zu unseren Objekten!
TiM ist eine schweizweite Initiative, um Menschen in Museen zusammenzubringen. Im Tandem machen sich Menschen auf, lernen sich und die Ausstellung kennen. Sie wählen ihr liebstes Objekt, erfinden eine Geschichte dazu und stellen sie auf dem Musée imaginare suisse online.
Wir sind ein TiM-Museum und heissen TiM-Tandems herzlich willkommen. Der Besuch mit einem TiM-Guide im Tandem ist kostenlos. Wir freuen uns über alle neuen Beiträge.
Mit TiM-Guide Heidi Bodmer ins Seemuseum
Unsere Räume können für Ihre private Veranstaltung gemietet werden. Details zum Angebot finden sie unter Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Geniessen Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einfach eine kleine Erfrischung: Mit viel Herz werden Sie im neu eingerichteten Café Seemuseum von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient.
Das Café befindet sich gleich im Anschluss an unser historisches Foyer und bei schönem Wetter mit Seeblick unter dem Vordach bei unserem Haupteingang. Es ist jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14-17 Uhr geöffnet und kann auch ohne Museumseintritt besucht werden. Wenn immer möglich verwöhnen wir Sie mit Produkten aus der Region.
Ebenfalls kann es für private Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.