Informationen & Service

Kurze Wege führen zum Seemuseum: 10 Gehminuten vom Bahnhof Kreuzlingen-Hafen und Schiffshafen, 25 vom Bahnhof Konstanz und 5 von der Bushaltestelle Kreuzlingen, Wasenstrasse. Bodensee-Radweg und der Parkplatz an der Promenadenstrasse sind wenige Meter entfernt. Ein Rollstuhlparkplatz findet sich in direkter Nähe zum Eingang. Die Ausstellungen im 1. und 2. Obergeschoss sind barrierefrei mit einem Lift erschlossen.

Öffnungszeiten Museum 2023
Januar bis Juni: Di-So, 14-17 Uhr
Juli bis September: Di-So, 11-17 Uhr
Oktober bis Dezember: Di-So 14-17 Uhr

Öffnungszeiten Café
ganzjährig: Mi, Sa, So 14-17 Uhr

Kontakt
Seeweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
071 688 52 42
info@seemuseum.ch

Eintrittspreise

CHF 8.-
Erwachsene
CHF 5.-
Ermässigt (Kinder ab 10 Jahren, AHV/IV-Berechtigte mit Ausweis und Auszubildende/Studierende)
CHF 15.-
Familien (2 Erwachsene und 2 Kinder, zusätzliche Familienmitglieder ab 10 Jahren: CHF 5.-)

Kostenloser Eintritt
Kinder bis 10 Jahre
Schweizer Museumspass
Raiffeisen-Mitglieder
ICOM/VMS Mitgliedskarte

Gruppentarif (ab 10 Personen)
CHF 5.- Erwachsene
CHF 4.- Ermässigte

KulturLegi
50% Rabatt auf die Museumseintritte Erwachsene, Ermässigte und Familien.

Veranstaltungen

Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.

Bodensee Dauerausstellung Fischerei Freundeskreis Museum Natur Schifffahrt Sonderausstellung Tauchen

focusTerra, Matthias Auer

Natur Sonderausstellung

28.09.2023

Wellen – Vernissage

Die Ausstellung "Wellen" von focusTerra ETH Zürich ist zu Gast im Seemuseum.

Vernissage mit einer Einführung in die Ausstellung durch Dr. Gillian Grün, wissenschaftliche Mitarbeiterin focusTerra, 19 Uhr mit anschliessendem Apéro.

Details

© focusTerra, eth Zürich, oculus illustration

Bodensee Natur Sonderausstellung

29.09.2023 - 14.04.2024

Wellen – tauch ein!

VORSCHAU

Licht, Röntgenstrahl, Tsunami oder La-Ola-Welle – was haben Wellen gemeinsam und wie unterscheiden sie sich? Welche Welle verfügt über welche Eigenschaften und wie nutzen wir diese in unserem Leben? Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig allgemein verständlich aufbereitet bietet die Ausstellung «Wellen – Tauch ein!» von focusTerra, eth Zürich einen Einblick in die faszinierende Welt der Wellen.

Details

Foto: Seemuseum, Nina Kohler.

Sonderausstellung

04.10.2023

Wellen – Einführung für Lehrpersonen

Wissenschaftlich fundiert und ergänzt um zahlreiche Mitmach-Stationen bietet die Ausstellung faszinierende Einblicke in die Welt der Wellen und ihre Bedeutung für unseren Alltag. Ob beinahe magische Ultraschallwellen, die unsere Hände streifen oder verblüffende optische Experimente: Gerade für den Zyklus 3 und die Sek II bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht.

Wir laden Sie daher herzlich ein zur Einführung für Lehrpersonen in die Ausstellung, am Mittwoch 4. Oktober um 17:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich an info@seemuseum.ch.

Die Einführung in die Ausstellung erfolgt durch Christian Hunziker, Museumleiter, und Julian Fitze, Bildung und Vermittlung. focusTerra bietet für die Schulstufen Sek I und Sek II zur Ausstellung jeweils ein Lehrmittel für den Physik- und den Geografieunterricht an.

Details

© focusTerra, eth Zürich

Natur Sonderausstellung

11.10.2023

Gwunderstund «Von Wellensittich bis Dauerwelle»

Die aktuelle Sonderausstellung «Wellen – Tauch ein!» von focusTerra – ETH Zürich zeigt anhand vieler Modelle und Experimente Phänomene und Physik hinter Wasserwellen, Schallwellen, Erdbebenwellen und Licht. Gemeinsam mit dem Vermittlungsteam des Seemuseums entdecken Kinder von 6-10 Jahren an der «Gwunderstund» die faszinierende Welt der Wellen.

Die Gwunderstund findet von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Anmeldung erforderlich an info@seemuseum.ch, Platzzahl beschränkt.

Details

programm.filmforumkuk.ch

Natur Sonderausstellung

05.11.2023

Les Gardiennes de la planète – Kinokooperation

Poetisch und verspielt begibt sich Jean-Albert Lièvre in seinem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 ins faszinierende Reich der Wale. In Kooperation mit dem Filmforum KuK.
Beginn: 16:00 UHr, Sprache: F/dt.,
Spielort: Kult-X Kulturzentrum, Hafenstrasse 8, 8280 Kreuzlingen
Eintritt: Kollekte

Details

© focusTerra, eth Zürich, oculus illustration

Natur Sonderausstellung

19.11.2023

Familiensonntag «Wellen schlagen, Wogen glätten»

Familiensonntag mit Vorführungen des Strömungsmodells für den neuen Raddampfer auf Untersee und Rhein sowie Kurzführungen in der Ausstellung und zahlreiche Mitmach-Experimente rund um das Thema Wellen für die ganze Familie, mit Unterstützung des Vereins Pro Dampfer, Eintritt frei, ohne Anmeldung

Details

© Stefan Züst

Bodensee Natur Schifffahrt Sonderausstellung

23.11.2023

Wogen und Whisky

Holzbootbauer und Segler Stefan Züst erzählt von seinen abenteuerlichen Reisen bei Wind und Wetter übers Meer und seiner Leidenschaft für schottischen Whisky. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Whisky zu verkosten.

Die Sonderausstellung «Wellen – Tauch ein!» von focusTerra – ETH Zürich ist an diesem Abend bis zum Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Beginn: 19 Uhr, Eintritt: CHF 10.-, exkl. Verkostung, mit Anmeldung an info@seemuseum.ch

Details

Führungen & Angebote

Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte für Führungen, Geburtstagsfeiern oder gemeinsame Erlebnisse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an! Informationen für Lehrpersonen finden sich unter Bildung.

© Nina Baisch

Führung in der Dauerausstellung

Der Bodensee entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum Erholungsort. Auf unseren Führungen durch die Schifffahrts- oder Fischereigeschichte erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Technik, Nachhaltigkeitsgedanken und das Leben der Menschen am See.

Dauer: 45 – 60 Minuten

Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt

Gruppengrösse: 2 – 25 Personen

Buchungsanfrage

Führung "Geschichten vom Seegrund. Das Dampfschiff JURA"

Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40 m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA, das im Februar 1864 nach einem Zusammenstoss sank. Wir zeigen einzigartige Objekte vom Seegrund und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt.

Dauer: 45 – 60 Minuten

Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt

Gruppengrösse: 2 – 25 Personen

Buchungsanfrage

© Andreas Klausmann

Taschenlampenführung

Ein Museum im Dunkeln zu erkunden ist eine ganz spezielle Erfahrung für jung und alt. Insbesondere, wenn das Museum in einem über 300 Jahre alten Haus eingerichtet ist und über die Jahre der eine oder andere Hausgeist sein Unwesen getrieben hat. Die Führungen im Dunkeln enthalten spielerische Elemente und können für Gruppen aller Altersstufen durchgeführt werden.

Dauer: 45-60 Minuten

Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt

Gruppengrösse: 5 – 15 Personen

Buchungsanfrage

Digitale Schnitzeljagd in der Ausstellung

In Zusammenarbeit mit dem Team des Seemuseums entwickelten Studierende des medienpädagogischen Schwerpunktfachs der PH Thurgau spannende und lehrreiche Schnitzeljagden mit der App Actionbound durch die Ausstellungen. Die App kann vor Ort über das kostenlose Gäste-WLAN auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert werden.

Dauer: 30-60 Minuten

Nutzung der Schnitzeljagden kostenlos

Am Bach

Brecht mit den interaktiven digitalen Führungen über die App Actionbound entlang der drei Kreuzlinger Bäche Chogebach, Saubach und Schoderbach selbst in die Natur von nebenan auf.

Episoden aus dem Hörfeature, kreative Aufgaben und knifflige Quizfragen fordern zu genauem Beobachten entlang dem Saubach und dem Chogebach heraus. Die dritte digitale Führung «Wasserkraft am Stadtbach» führt von den Lengwiler Weihern bis zum Emmishofer Zoll. Historische Karten und Fotos mit dem direkten Vergleich zum heutigen Stadtbild vor Ort lassen die Geschichte von Mühlen, Sägen und früheren Bachläufen in Egelshofen lebendig werden.

Saubach Chogebach Wasserkraft am Stadtbach

Dauer: rund 120 Minuten pro Bachweg.

Kostenloses Angebot auf dem eigenen Smartphone oder Tablet.

Foto: Annika Lioi

Kindergeburtstag

Piraten gab es auf dem Bodensee selten. Aber am Kindergeburtstag dürfen alle Piratin oder Pirat sein. Der Kindergeburtstag im Seemuseum dauert 120 Minuten inklusive Pause und kostet 150 CHF plus Materialkosten. Für begleitete Gruppen bis zu zehn Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.

Dauer: 120 Minuten inklusive Pause

Kosten: CHF 150.- zuzüglich Materialkosten

Gruppengrösse: 5-10 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren

Buchungsanfrage

TiM - Tandem im Museum

Spinnen Sie ihr eigenes Seemannsgarn zu unseren Objekten!

TiM ist eine schweizweite Initiative, um Menschen in Museen zusammenzubringen. Im Tandem machen sich Menschen auf, lernen sich und die Ausstellung kennen. Sie wählen ihr liebstes Objekt, erfinden eine Geschichte dazu und stellen sie auf dem Musée imaginare suisse online.

Wir sind ein TiM-Museum und heissen TiM-Tandems herzlich willkommen. Der Besuch mit einem TiM-Guide im Tandem ist kostenlos. Wir freuen uns über alle neuen Beiträge.

Mit TiM-Guide Heidi Bodmer ins Seemuseum

 

© Feiner Fotografie, Malans

Ihre Veranstaltung im Museum

Unsere Räume können für Ihre private Veranstaltung gemietet werden. Details zum Angebot finden sie unter Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.

Café Seemuseum

Geniessen Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einfach eine kleine Erfrischung: Mit viel Herz werden Sie im neu eingerichteten Café Seemuseum von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient.

Das Café befindet sich gleich im Anschluss an unser historisches Foyer und bei schönem Wetter mit Seeblick unter dem Vordach bei unserem Haupteingang. Es ist jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14-17 Uhr geöffnet und kann auch ohne Museumseintritt besucht werden. Wenn immer möglich verwöhnen wir Sie mit Produkten aus der Region.

Ebenfalls kann es für private Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.

© Feiner Fotografie, Malans