Öffnungszeiten Museum
Oktober bis Juni: Di-So, 14-17 Uhr
Juli bis September: Di-So, 11-17 Uhr
Öffnungszeiten Café Seemuseum
ganzjährig: Mi, Sa, So 14-17 Uhr
Eintrittspreise
Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.
© Seemuseum, Illustration: Larissa Schlegel
Bodensee Schifffahrt Sonderausstellung
Das Hafenfest in Romanshorn bietet am Samstag 3. und Sonntag 4. Mai 2025 jeweils von 10 bis 17 Uhr ein buntes Programm für alle Nautikfans, Familien und Kinder.
Das Seemuseum ist mit Museumsobjekten aus der Schifffahrtsgeschichte und dem Würfelspiel "Volldampf & Würfelglück" in der Schalter-Halle anzutreffen.
© Seemuseum, Illustration: Larissa Schlegel
Bodensee Museum Schifffahrt Sonderausstellung
Das Hafenfest in Romanshorn bietet am Samstag 3. und Sonntag 4. Mai 2025 jeweils von 10 bis 17 Uhr ein buntes Programm für alle Nautikfans, Familien und Kinder.
Das Seemuseum ist mit Museumsobjekten aus der Schifffahrtsgeschichte und dem Würfelspiel "Volldampf & Würfelglück" in der Schalter-Halle anzutreffen.
Bild: URh
Bodensee Schifffahrt Sonderausstellung
Das Motorschiff "Konstanz" der URh feiert seinen 100. Geburtstag. Am Samstag 24. Mai macht es Halt in Kreuzlingen.
Die einstündigen Nostalgie-Rundfahrten finden um 11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr statt, Tickets können direkt bei der URh erworben werden.
Mit einer Fahrkarte für die MS Konstanz erhalten Sie am 24. Mai kostenlosen Eintritt in das Seemuseum und zum Zeitzeugengespräch um 14 Uhr.
© Seemuseum, Nina Kohler
Bodensee Kinder Natur
Wie steht es um die Wasserqualität im Bodensee und wie entsteht eigentlich Mikroplastik? Auf der Familienexkursion mit Julian Fitze, Verantwortlicher Bildung und Vermittlung des Seemuseums, begeben sich interessierte Familien mit Kindern aller Altersstufen auf die Spuren der Wasserqualität, achtlos weggeworfenen PET-Flaschen und traurigen Mikroplastik-Polymeren. Nach einer Einführung am Seeufer wird der Chogebach beim Campingplatz Fischerhaus auf kleine Wassertiere untersucht, die Aussagen über die Wasserqualität zulassen.
14:00-16:30 Uhr, CHF 10.- pro Erwachsene, CHF 5.- pro Kind, Anmeldung erforderlich an info@seemuseum.ch, Platzzahl beschränkt. Die Exkursion findet draussen statt, wetterfeste Kleidung und Gummistiefel sind nötig.
Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte für Führungen, Geburtstagsfeiern oder gemeinsame Erlebnisse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an! Informationen für Lehrpersonen finden sich unter Bildung.
Der Bodensee entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum Erholungsort. Auf unseren Führungen durch die Schifffahrts- oder Fischereigeschichte erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Technik, Nachhaltigkeitsgedanken und das Leben der Menschen am See.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40 m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA. Wir zeigen einzigartige Objekte und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein Museum im Dunkeln zu erkunden ist eine besondere Erfahrung für jung und alt – insbesondere, wenn das Museum in einem über 300 Jahre alten Haus eingerichtet ist. Die spielerischen Führungen können für Gruppen aller Altersstufen durchgeführt werden.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 5 – 15 Personen
Piraten gab es auf dem Bodensee selten. Aber am Kindergeburtstag dürfen alle Piratin oder Pirat sein. Der Kindergeburtstag im Seemuseum dauert 120 Minuten inklusive Pause und kostet 150 CHF plus Materialkosten. Für begleitete Gruppen bis zu zehn Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.
Dauer: 120 Minuten inklusive Pause
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Materialkosten
Gruppengrösse: 5-10 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Erkunden Sie unsere Ausstellungen selbstständig mit der App Actionbound. Sieben digitale Schnitzeljagden im Museum und drei "Bounds" entlang den Kreuzlinger Bachwegen laden Sie zum entdecken und spielen ein.
Die App kann vor Ort über das kostenlose Gäste-WLAN auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert werden.
Dauer: 30-60 Minuten
Nutzung der Schnitzeljagden kostenlos
TiM ist eine schweizweite Initiative, um Menschen in Museen zusammenzubringen. Im Tandem machen sich Menschen auf, lernen sich und die Ausstellung kennen. Sie wählen ihr liebstes Objekt, erfinden eine Geschichte dazu und stellen sie auf dem Musée imaginare suisse online.
Wir sind ein TiM-Museum und heissen TiM-Tandems herzlich willkommen. Der Besuch mit einem TiM-Guide im Tandem ist kostenlos.
Unsere Räume können für Ihre private Veranstaltung gemietet werden. Details zum Angebot finden sie unter Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Geniessen Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einfach eine kleine Erfrischung: Mit viel Herz werden Sie im neu eingerichteten Café Seemuseum von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient.
Das Café befindet sich gleich im Anschluss an unser historisches Foyer und bei schönem Wetter mit Seeblick unter dem Vordach bei unserem Haupteingang. Es ist jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14-17 Uhr geöffnet und kann auch ohne Museumseintritt besucht werden. Wenn immer möglich verwöhnen wir Sie mit Produkten aus der Region.
Ebenfalls kann es für private Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Kurze Wege führen zum Seemuseum: 10 Gehminuten vom Bahnhof Kreuzlingen-Hafen und Schiffshafen, 25 vom Bahnhof Konstanz und 5 von der Bushaltestelle Kreuzlingen, Wasenstrasse. Bodensee-Radweg und der Parkplatz an der Promenadenstrasse sind wenige Meter entfernt.
Ein Rollstuhlparkplatz findet sich in direkter Nähe zum Eingang. Die Ausstellungen im 1. und 2. Obergeschoss sind barrierefrei mit einem Lift erschlossen.
Kontakt
Seeweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
071 688 52 42
info@seemuseum.ch