Öffnungszeiten Museum
Oktober bis Juni: Di-So, 14-17 Uhr
Juli bis September: Di-So, 11-17 Uhr
Öffnungszeiten Café Seemuseum
ganzjährig: Mi, Sa, So 14-17 Uhr
Eintrittspreise
Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.
© Nina Schläfli, Postkarte Sammlung Seemuseum: Dr Trenkler Co., 1906.
Bodensee Museum Schifffahrt Sonderausstellung
Historikerin Nina Schläfli zeigt, wie sich die Dampfschifffahrt im 19. Jahrhundert mit ausgedehnten Hafenanlagen in die Seeufer einschrieb. Gleichzeitig brachte die Eisenbahn vermehrt kaufkräftige und stilbewusste Erholungsreisende an den See.
Beginn: 19 Uhr, Eintritt: CHF 15.-/8.- inkl. Museumseintritt, Anmeldung erwünscht
© Christine Forster
Dauerausstellung Kinder Museum
**Die diesjährige Taschenlampenführung ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste**
Spukt es im Seemuseum? Finde heraus, wer oder was sich Nachts im Museum herumtreibt.
Normalerweise darf man im Dunklen nicht einfach so durch das Museum spazieren, aber in Begleitung des Museumsteams ist es an manchen Abenden ausnahmsweise möglich. Aber Achtung, manchmal geht es in unserem alten Haus auch ganz schön unheimlich zu und her!
Nach überstandenem Abenteuer gibt es zum Abschluss für die mutigen Gäste eine kleine Stärkung.
Für begleitete Kinder bis 7 Jahre.
Beginn: 19:00-20:30 Uhr, Eintritt: CHF 8.- pro Kind, CHF 12.- pro Erwachsene, Platzzahl beschränkt, Anmeldung an info@seemuseum.ch
© Seemuseum, Nina Kohler
Kinder Museum Schifffahrt Sonderausstellung
Vor 200 Jahren fuhr der Bodensee-Dampfer «Wilhelm» erstmals auf Kurs. Als begehbares «Leiterlispiel» führt die Sonderausstellung spielerisch durch zwei Jahrhunderte Schifffahrtsgeschichte auf dem Bodensee. Dabei gilt es fünf Prüfungen zu meistern, um vom Heizkessel auf die Kommandobrücke aufzusteigen. Das Gruppenspiel ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
In der Bastel-Werft am Familiensonntag beweisen Kinder ihr Geschick im Schiffsbau.
Freier Eintritt von 11-17 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Programmpunkte folgen.
© Seemuseum, Illustration: Larissa Schlegel
Bodensee Museum Schifffahrt Sonderausstellung
Mit traditionellen Seemannsliedern eröffnen Shanty Peter aus dem Schwarzwald den Familiensonntag zur Sonderausstellung «Volldampf & Würfelglück».
Beginn: 11 Uhr, Eintritt: Kollekte.
© Seemuseum, Illustration: Larissa Schlegel
Bodensee Dauerausstellung Museum Schifffahrt Sonderausstellung Tauchen
Gesunkene Schiffe und abgestürzte Flugzeuge: Auf dem Grund des Bodensees finden sich unzählige Wracks. Diese faszinieren Archäologinnen und Taucher gleichermassen. Welche spektakulären Funde schlummern noch in der Tiefe? Was gilt es zwischen dem Schutz von Unterwasser-Kulturgütern und der persönlichen Neugier zu beachten?
Ein Gespräch mit Kantonsarchäologe Dr. Hansjörg Brem und Alexandra Ulisch vom Projekt Wracks und Tiefsee, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg sowie weiteren Tauchexperten gibt Aufschluss.
Beginn: 19 Uhr, Eintritt: CHF 15.-/8.- inkl. Museumseintritt. Anmeldung erwünscht an info@seemuseum.ch.
© Seemuseum, Nina Kohler
Museum
Bodensee Planetarium & Sternwarte, Museum Rosenegg und Seemuseum laden zum Apéro für Lehrpersonen in Kreuzlingen. Alle interessierten Lehrkräfte aller Schulstufen von nah und fern sind herzlich eingeladen, sich über die Vermittlungsangebote der drei ausserschulischen Lernorte zu informieren und sich auszutauschen.
Ein spannendes Inputreferat zeigt neue Perspektiven auf ausserschulische Lernorte, die drei Häuser stellen ihr Angebot vor und bei dem anschliessenden Apéro sind alle eingeladen sich austauschen, ihre Bedürfnisse zu platzieren oder ganz neue Ideen zu spinnen.
Der Apéro findet im Seemuseum statt. Beginn: 18:30 Uhr, Anmeldung mit Angabe ihrer Schule und der unterrichteten Schulstufe an info@seemuseum.ch.
Bild: URh
Bodensee Schifffahrt
Sprühende Funken und der Duft von frischer Farbe - so sieht es hinter den Kulissen der URh aus. Erleben Sie die Umbau-Profis direkt vor Ort und bestaunen Sie die imposanten Kursschiffe in voller Grösse.
Ort: Werft URh, Hauptstrasse 102, 8246 Langwiesen
Informationen und Programm: www.urh.ch
© Seemuseum, Illustration: Larissa Schlegel
Bodensee Kinder Schifffahrt Sonderausstellung
Die schönsten Märchen und Geschichten vom See. Vorlesestunde für Kinder von 0 bis 7 Jahren
Beginn: 14:00-15:30 Uhr, Eintritt: CHF 5.-, beschränkte Platzzahl mit Anmeldung an info@seemuseum.ch
Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte für Führungen, Geburtstagsfeiern oder gemeinsame Erlebnisse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an! Informationen für Lehrpersonen finden sich unter Bildung.
Der Bodensee entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum Erholungsort. Auf unseren Führungen durch die Schifffahrts- oder Fischereigeschichte erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Technik, Nachhaltigkeitsgedanken und das Leben der Menschen am See.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40 m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA. Wir zeigen einzigartige Objekte und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein Museum im Dunkeln zu erkunden ist eine besondere Erfahrung für jung und alt – insbesondere, wenn das Museum in einem über 300 Jahre alten Haus eingerichtet ist. Die spielerischen Führungen können für Gruppen aller Altersstufen durchgeführt werden.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 5 – 15 Personen
Piraten gab es auf dem Bodensee selten. Aber am Kindergeburtstag dürfen alle Piratin oder Pirat sein. Der Kindergeburtstag im Seemuseum dauert 120 Minuten inklusive Pause und kostet 150 CHF plus Materialkosten. Für begleitete Gruppen bis zu zehn Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.
Dauer: 120 Minuten inklusive Pause
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Materialkosten
Gruppengrösse: 5-10 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Erkunden Sie unsere Ausstellungen selbstständig mit der App Actionbound. Sieben digitale Schnitzeljagden im Museum und drei "Bounds" entlang den Kreuzlinger Bachwegen laden Sie zum entdecken und spielen ein.
Die App kann vor Ort über das kostenlose Gäste-WLAN auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert werden.
Dauer: 30-60 Minuten
Nutzung der Schnitzeljagden kostenlos
TiM ist eine schweizweite Initiative, um Menschen in Museen zusammenzubringen. Im Tandem machen sich Menschen auf, lernen sich und die Ausstellung kennen. Sie wählen ihr liebstes Objekt, erfinden eine Geschichte dazu und stellen sie auf dem Musée imaginare suisse online.
Wir sind ein TiM-Museum und heissen TiM-Tandems herzlich willkommen. Der Besuch mit einem TiM-Guide im Tandem ist kostenlos.
Unsere Räume können für Ihre private Veranstaltung gemietet werden. Details zum Angebot finden sie unter Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Geniessen Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einfach eine kleine Erfrischung: Mit viel Herz werden Sie im neu eingerichteten Café Seemuseum von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient.
Das Café befindet sich gleich im Anschluss an unser historisches Foyer und bei schönem Wetter mit Seeblick unter dem Vordach bei unserem Haupteingang. Es ist jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14-17 Uhr geöffnet und kann auch ohne Museumseintritt besucht werden. Wenn immer möglich verwöhnen wir Sie mit Produkten aus der Region.
Ebenfalls kann es für private Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Kurze Wege führen zum Seemuseum: 10 Gehminuten vom Bahnhof Kreuzlingen-Hafen und Schiffshafen, 25 vom Bahnhof Konstanz und 5 von der Bushaltestelle Kreuzlingen, Wasenstrasse. Bodensee-Radweg und der Parkplatz an der Promenadenstrasse sind wenige Meter entfernt.
Ein Rollstuhlparkplatz findet sich in direkter Nähe zum Eingang. Die Ausstellungen im 1. und 2. Obergeschoss sind barrierefrei mit einem Lift erschlossen.
Kontakt
Seeweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
071 688 52 42
info@seemuseum.ch