Kurze Wege führen zum Seemuseum: 10 Gehminuten vom Bahnhof Kreuzlingen-Hafen und Schiffshafen, 25 vom Bahnhof Konstanz und 5 von der Bushaltestelle Kreuzlingen, Wasenstrasse. Bodensee-Radweg und der Parkplatz an der Promenadenstrasse sind wenige Meter entfernt. Ein Rollstuhlparkplatz findet sich in direkter Nähe zum Eingang. Die Ausstellungen im 1. und 2. Obergeschoss sind barrierefrei mit einem Lift erschlossen.
Öffnungszeiten Museum 2023
bis 16. April: Di-So, 14-17 Uhr
Mitte April bis Juni: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr
Juli bis September: Di-So, 11-17 Uhr
Oktober bis Dezember: Mi, Sa, So, 14-17 Uhr
Öffnungszeiten Café
ganzjährig: Mi, Sa, So 14-17 Uhr
Kontakt
Seeweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
071 688 52 42
info@seemuseum.ch
Eintrittspreise
Kostenloser Eintritt
Kinder bis 10 Jahre
Schweizer Museumspass
Raiffeisen-Mitglieder
ICOM/VMS Mitgliedskarte
Gruppentarif (ab 10 Personen)
CHF 5.- Erwachsene
CHF 4.- Ermässigte
KulturLegi
50% Rabatt auf die Museumseintritte Erwachsene, Ermässigte und Familien.
Finden Sie die passenden Events per Klick auf die vorbereiteten Tags, die Sie auch kombinieren können.
Natur Sonderausstellung
Kurzführungen und Bastelaktionen für Kinder von 5 bis 12 Jahre. In kindergerechten Kurzführungen durch die Sonderausstellung kann der "Gwunder" über die Eichhörnchen gestillt werden. Im Anschluss basteln wir gemeinsam.
14:00-15:30 Uhr, Eintritt: CHF 8.- pro Kind, Anmeldung an info@seemuseum.ch
Natur Sonderausstellung
Auf den Spuren der Eichhörnchen im Seeburgpark, mit Kathrin Wittgen, Pro Natura Thurgau
Um 14 Uhr nimmt Kathrin Wittgen, Pro Natura Thurgau, grosse und kleine Besucher*innen mit auf die Spuren der Eichhörnchen im Seeburgpark. Wie leben Eichhörnchen in unserer Nachbarschaft? Erkennt man das Nagetier anhand angeknabberter Nüsse?
Dauer: ca. 60 Minuten; Eintritt: CHF 10.-, ermässigt CHF 5.-, mit Anmeldung an info@seemuseum.ch
Natur Sonderausstellung
Das Seemuseum feiert um 16 Uhr Finissage der Sonderausstellung „Eichhörnchen“ mit einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung und Apéro.
Bild: Bodensee Planetarium & Sternwarte
Bodensee Dauerausstellung
Zum vierten Mal findet der Apéro für Lehrpersonen in Kreuzlingen statt. Bodensee Planetarium & Sternwarte, Museum Rosenegg und Seemuseum sind die drei grossen Kulturvermittlungs-Anbieterinnen in der Stadt Kreuzlingen. Alle interessierten Lehrkräfte aller Schulstufen von nah und fern sind herzlich eingeladen, sich über die Vermittlungsangebote der drei ausserschulischen Lernorte zu informieren und sich auszutauschen.
Der Apéro findet im Bodensee Planetarium & Sternwarte statt. Im Inputreferat stellt Robert Testa Schülerarbeiten zum Thema Astronomie vor.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung via Bodensee Planetarium & Sternwarte: https://shop.bodensee-planetarium.ch/ki/Planetarium/Apero-fuer-Lehrpersonen.html
Bild: Seemuseum, Nina Kohler.
Bodensee Dauerausstellung Fischerei Schifffahrt Sonderausstellung
Das Seemuseum lädt am internationalen Museumstag bei freiem Eintritt ein, die Ausstellungen über Schifffahrts- und Fischereigeschichte sowie zum Dampfschiff JURA zu entdecken. Neu finden sich auf die Ausstellungen verteilt Ausschnitte der Video-Interviews mit Seekindern zu unserer gemeinsamen Verbundenheit mit dem Bodensee.
Am gleichen Tag treffen Sie ein Team des Seemuseums am 1. Nautik Oldtimertreffen "Nautic Classics" in Arbon mit Einblicken in die Museumsarbeit und der Möglichkeit zum Austausch.
Bild: Seemuseum, Nina Kohler.
Bodensee Dauerausstellung Schifffahrt
Geführter Spaziergang vom Konstanzer Hafen zum Seemuseum im Rahmen des UNESCO-Welterbetags mit Internationaler Einbaum-Regatta in Konstanz. Nach den Wettkämpfen mit nachgebauten Einbäumen aus der Pfahlbauerzeit lädt das Seemuseum gemeinsam mit dem Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V. zur spazierenden Zeitreise. Vom Konstanzer Hafen bis zur Kunstgrenze berichtet ein fachkundiger Taucharchäologe über die früheren Pfahlbauer-Siedlungen in der Konstanzer Bucht. Auf dem Weg von der Grenze zum Seemuseum greift ein Vertreter des Seemuseums den Zeitstrang auf und reist rasant bis zur Schifffahrt der Neuzeit. Im Anschluss kann das Seemuseum frei besucht werden, die Türen bleiben bis 20 Uhr geöffnet.
Eintritt: CHF/€ 10.-, Anmeldung erforderlich an info@seemuseum.ch
Das Seemuseum Kreuzlingen ist Ihr Partner für Kulturvermittlung rund um das Thema Bodensee. Wir freuen uns, mit Ihnen die passenden Inhalte für Führungen, Geburtstagsfeiern oder gemeinsame Erlebnisse auszuwählen und individuell anzupassen. Sprechen Sie uns an! Informationen für Lehrpersonen finden sich unter Bildung.
Der Bodensee entwickelte sich vom reinen Arbeits- zum Erholungsort. Auf unseren Führungen durch die Schifffahrts- oder Fischereigeschichte erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Technik, Nachhaltigkeitsgedanken und das Leben der Menschen am See.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein einmaliges Unterwasser-Industriedenkmal auf dem Grund des Bodensees: Vor Bottighofen in rund 40 m Tiefe liegt das Dampfschiff JURA, das im Februar 1864 nach einem Zusammenstoss sank. Wir zeigen einzigartige Objekte vom Seegrund und erzählen die spannendsten Geschichten rund um eines der bekanntesten Süsswasser-Wracks der Welt.
Dauer: 45 – 60 Minuten
Kosten: CHF 90.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 2 – 25 Personen
Ein Museum im Dunkeln zu erkunden ist eine ganz spezielle Erfahrung für jung und alt. Insbesondere, wenn das Museum in einem über 300 Jahre alten Haus eingerichtet ist und über die Jahre der eine oder andere Hausgeist sein Unwesen getrieben hat. Die Führungen im Dunkeln enthalten spielerische Elemente und können für Gruppen aller Altersstufen durchgeführt werden.
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Museumseintritt
Gruppengrösse: 5 – 15 Personen
In Zusammenarbeit mit dem Team des Seemuseums entwickelten Studierende des medienpädagogischen Schwerpunktfachs der PH Thurgau spannende und lehrreiche Schnitzeljagden mit der App „Actionbound“ durch die Ausstellungen. Die App kann vor Ort über das kostenlose Gäste-WLAN auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installiert werden.
Dauer: 30-60 Minuten
Nutzung der Schnitzeljagden kostenlos
Piraten gab es auf dem Bodensee selten. Aber am Kindergeburtstag dürfen alle Piratin oder Pirat sein. Der Kindergeburtstag im Seemuseum dauert 120 Minuten inklusive Pause und kostet 150 CHF plus Materialkosten. Für begleitete Gruppen bis zu zehn Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.
Dauer: 120 Minuten inklusive Pause
Kosten: CHF 150.- zuzüglich Materialkosten
Gruppengrösse: 5-10 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Spinnen Sie ihr eigenes Seemannsgarn zu unseren Objekten!
TiM ist eine schweizweite Initiative, um Menschen in Museen zusammenzubringen. Im Tandem machen sich Menschen auf, lernen sich und die Ausstellung kennen. Sie wählen ihr liebstes Objekt, erfinden eine Geschichte dazu und stellen sie auf dem Musée imaginare suisse online.
Wir sind ein TiM-Museum und heissen TiM-Tandems herzlich willkommen. Der Besuch mit einem TiM-Guide im Tandem ist kostenlos. Wir freuen uns über alle neuen Beiträge.
Mit TiM-Guide Heidi Bodmer ins Seemuseum
Unsere Räume können für Ihre private Veranstaltung gemietet werden. Details zum Angebot finden sie unter Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.
Geniessen Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einfach eine kleine Erfrischung: Mit viel Herz werden Sie im neu eingerichteten Café Seemuseum von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedient.
Das Café befindet sich gleich im Anschluss an unser historisches Foyer und bei schönem Wetter mit Seeblick unter dem Vordach bei unserem Haupteingang. Es ist jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14-17 Uhr geöffnet und kann auch ohne Museumseintritt besucht werden. Wenn immer möglich verwöhnen wir Sie mit Produkten aus der Region.
Ebenfalls kann es für private Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Mieten. Gerne beraten wir Sie dafür auch persönlich.